Bei der Wahl des Berufs, der Ausbildung oder des Studiums sollten sich stotternde Menschen nicht einschränken und auf ihre eigenen Vorlieben achten. Denn fühlt man sich mit dem, was man macht wohl, wirkt sich das positiv auf die Psyche aus. Da Stottern bekanntlich auch psychische Auslöser hat, ist es für Stotterer wichtig auch bei der [...]

2015-04-08T09:27:48+02:0005. März 2015|

Stottern ist eine anerkannte Behinderung, weshalb Stotterer gewisse Rechte haben. Im deutschen Grundgesetz, Artikel 3, Absatz 3 heißt es: „Niemand darf aufgrund seiner Behinderung benachteiligt werden.“ In der Schule (und auch in der weiteren Ausbildung und im Beruf) besteht deshalb das Recht auf Nachteilsausgleich. In Absprache mit dem Lehrer können Ersatzleistungen vereinbart werden, damit ein [...]

2015-04-07T17:08:17+02:0005. März 2015|

Stottern selbst ist nicht vererbbar. Eine genetische Veranlagung kann aber eine Ursache für Stottern sein. Diese kann unter Umständen von Eltern an die Kinder vererbt werden. Aber erst wenn zu dieser Veranlagung noch ein Auslöser kommt, tritt die entsprechende Krankheit auch wirklich auf.

2015-04-07T17:10:23+02:0005. März 2015|

Während Kinder Sprechen lernen, kann es sein, dass sie eine Zeit lang stottern. Nach kurzer Zeit ist das aber wieder vorbei. Man spricht dann von physiologischem Stottern. Der Grund können zum Beispiel Wortfindungsschwierigkeiten sein, weil sich der Wortschatz gerade erst aufbaut und sich noch festigen muss. Wenn das Stottern länger als ein halbes Jahr andauert [...]

2015-04-07T17:21:22+02:0002. März 2015|

Beobachten Sie das Kind zunächst genau. In welchen Situationen stottert es? Wie fühlt es sich? Stotternde Kinder sind oft verunsichert und weniger selbstbewusst. Sie können daher versuchen, bei dem Kind die Sprechfreude zu fördern und ihm Erfolgserlebnisse zu verschaffen. Mit den Eltern zu reden ist wichtig, denn vielleicht stottert das Kind nur in der Kita [...]

2015-04-07T17:31:11+02:0027. Februar 2015|

Nein, Mehrsprachigkeit ist keine Ursache für Stottern. Einsprachig und mehrsprachig aufwachsende Kinder haben das gleiche Risiko, von einer Sprachentwicklungsstörung betroffen zu sein. Bei mehrsprachigen Kindern kann vorrübergehend eine Verzögerung im Spracherwerb bei einer seiner Sprachen auftreten (verglichen mit einsprachigen Kindern selben Alters). Eine Ursache kann dann die Mehrsprachigkeit sein, weil das Kind z. B. gerade [...]

2015-04-07T17:37:52+02:0026. Februar 2015|

Stotternde Kinder sprechen mit viel Anstrengung, verziehen oft das Gesicht dabei oder machen auffällige Gesten. Auch brechen sie oft Sätze ab oder vermeiden es, bestimmte Wörter auszusprechen. Was ein betroffenes Kind spricht, enthält dann Wiederholungen und Dehnungen von Wörtern, Silben oder Lauten (z.B. ‚Da-da-da ist ein Hund!‘ oder ‚Mmmmmmmmein Auto‘). Stottern kann aber auch mit unflüssigem [...]

2015-04-07T17:38:37+02:0003. Februar 2015|