Das 'Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung' ist ein Trainingskonzept, das sich direkt an Eltern wendet, deren zwei- bis dreijährige Kinder eine verzögerte Sprachentwicklung zeigen.
Die meisten Menschen mit Down-Syndrom verfügen über ein gutes Sprachverständnis. Entwicklungsstörungen zeigen sich dagegen häufiger beim Sprachausdruck. Hier setzt die Logopädie an und fokussiert mit speziellen Therapieangeboten gezielt auf Defizite im Vokabular, der Grammatik und der Artikulation bei Patienten mit Down-Syndrom. Hier erfahren Sie alles über die Symptome der Sprachentwicklungsstörungen beim Down-Syndrom und mit welchen Therapien Logopäden dagegen vorgehen können.
Kinder, die mit zwei Jahren weniger als 50 Wörter aktiv benutzen oder keine Zweiwortsätze bilden können, gelten als "Late Talker". Man spricht auch von Spätsprechern oder späten Sprechern. Bis zu 50% dieser Spätsprecher haben diesen Rückstand aber mit zweieinhalb Jahren aufgeholt. Die Kinder werden dann als "Late Bloomer" (Spätblüher) bezeichnet. Es handelt sich dann um [...]
In den ersten drei bis vier Lebensjahren lispeln viele Kinder, weil sie noch nicht gelernt haben, wie die S-Laute richtig gebildet werden. Denn diese Laute sind für Kinder vergleichsweise schwer zu erlernen und werden daher oft erst später in der Sprachentwicklung gemeistert. Lispelt ein Kind, während es gerade erst lernt zu sprechen, nennt man das [...]
Ein direkter Zusammenhang zwischen rezidivierender Mittelohrentzündung und Stottern ist nicht festzustellen. Häufig auftretende Mittelohrentzündung im Alter der Sprachentwicklung, also etwa bis sechs Jahre, kann zu Störungen beim Verständnis unbetonter Silben, Endungen und Vorsilben sowie zur Störung der Differenzierungsfähigkeit einzelner Laute oder Lautgruppen führen. Man spricht dann von einer Sprachentwicklungsstörung, die einer logopädischen Behandlung bedarf. Im [...]
Von Bilingualismus spricht man, wenn man zwei Sprachen spricht. Wenn Eltern von Kindern aus unterschiedlichsprachigen Ländern stammen, wachsen Kinder gelegentlich bilingual auf. Spricht jeder Elternteil mit dem Kind in seiner Muttersprache, wird dies simultaner Früh-Bilingualismus genannt. Die Sprachentwicklung ist bei diesen Kindern unter Umständen verzögert, allerdings holen die meisten Kinder die Verzögerung wieder auf. [...]
Echolalie: Echolalie beschreibt das Phänomen, dass Menschen bei verschiedenen Erkrankungen Wörter oder Sätze wiederholen, die sie bei Gesprächspartnern hören. Dies kann zum Beispiel nach einem Schlaganfall, beim Tourette-Syndrom, Autismus oder Alzheimer-Demenz auftreten. Auch Kleinkinder wiederholen gelegentlich Phrasen, die sie hören. Dies ist allerdings nicht als krankhaft anzusehen, sondern ein Teil der Sprachentwicklung, der nach [...]
Redefluss: Im Rahmen der Sprachentwicklung kommt es bei den meisten Kindern zu Störungen des Redefluss. Meistens treten sie von drei bis fünf Jahren auf. Stottern, Poltern, Füllwörter oder Blockaden fallen auf, weil die Kinder ihren Wortschatz nicht ausreichend schnell abrufen können. Diese Störungen lassen im Allgemeinen nach einem halben Jahr wieder nach; wenn sich [...]