Störungsbilder

Eine Sprechweise, bei der ein Sprecher die geplanten Wörter und Sätze gar nicht oder nur stockend und verzögert äußern kann, nennt man Stottern. Bei vielen Kleinkindern kann gelegentliches Stottern durchaus normal sein, weil Denken und Artikulation noch differieren. Wenn Kinder, Jugendliche oder Erwachsene regelmäßig und in relevantem Ausmaß stottern, handelt es um eine Sprachstörung.

2019-07-23T10:10:37+02:0020. Oktober 2017|

Eine Lähmung (Parese) der Gesichtsmuskulatur entsteht durch eine Schädigung des Gesichtsnervs (Nervus facialis) oder der Bereiche des Gehirns, die die Gesichtsmuskulatur steuern. Betroffene können Teile ihres Gesichts dann nicht mehr bewegen. Das Risiko einer Gesichtslähmung nimmt mit steigendem Alter zu und ist während einer Schwangerschaft erhöht. Fazialisparesen können halbseitig sein, beide Gesichtshälften betreffen oder [...]

2019-07-23T10:11:20+02:0011. Juli 2017|

Mit Demenz bezeichnet man verschiedene Erkrankungsbilder des Gehirns, bei denen durch Schädigungen oder Absterben von Nervenzellen im Gehirn geistige und körperliche Fähigkeiten zusehends verschwinden. Betroffen sind vor allem alte Menschen. Die logopädische Therapie will die Kommunikationsfähigkeit von Patienten mit Demenz so lange wie möglich erhalten. © panthermedia.net / alexraths Die Alzheimer-Krankheit ist die [...]

2019-07-23T10:11:27+02:0015. Juni 2017|

Die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (umgangssprachlich Hasenscharte) ist eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen des Menschen. Während der Entwicklung des Embryos im Mutterleib entwickeln sich Teile des Gesichtes getrennt voneinander und wachsen erst später zusammen. Bei der hier betrachteten Fehlbildung wachsen Teile der Oberlippe, des Kiefers und des Gaumens allerdings nicht oder nur teilweise zusammen. Nach der Geburt ist [...]

2019-07-23T10:11:32+02:0012. Juni 2017|

Beim Näseln oder der Rhinophonie handelt es sich um eine Stimmstörung: Der Luftstrom beim Sprechen ist gestört, wodurch der Klang der Stimme verändert ist. Beim Näseln gelangt entweder zu wenig Luft in den Nasenraum, weswegen nasale Laute nicht richtig gesprochen werden können. Im Deutschen sind das ‚n‘, ‚m‘ und ‚ng‘. Oder es ist der Fall, [...]

2019-07-23T10:11:38+02:0008. Juni 2017|

Chorea Huntington ist eine Erbkrankheit, die durch eine Genmutation verursacht wird. Ein bestimmtes Eiweiß (Huntingtin = Huntington-Gen) wird in der Folge verändert und kann giftig auf Nervenzellen wirken, wenn sich diese Variation im Körper häuft. Die Nervenzellen sterben daraufhin ab. Betroffen sind überwiegend die Bereiche im Gehirn, die für die Steuerung der Muskeln und für [...]

2019-07-23T10:11:44+02:0006. Juni 2017|

Nicht immer ist Hören gleich Verstehen. Der Grund können AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen) sein. Diese werden auch als Hörverarbeitungsstörungen bezeichnet. In jedem Fall handelt es sich um Beeinträchtigungen des Hörens, die NACH der Aufnahme des Schalls durch das Hörorgan (Außen-, Mittel-, Innenohr) entstehen. Der Schall ist also schon in akustische Reize umgewandelt und auf [...]

2019-07-23T10:11:51+02:0002. Juni 2017|

Der Begriff Aphasie (abgeleitet von dem griechischen Wort „aphasia“, welches „Sprachlosigkeit“ bedeutet) beschreibt eine Störung der Sprache aufgrund von Schädigungen derjenigen Bereiche des Gehirns, die für die Sprache zuständig sind. Was können die Ursachen für Aphasien sein, welche Formen gibt es und wie therapiert man die Sprachstörung? Bei Aphasien handelt es sich um sogenannte erworbene [...]

2019-07-23T10:11:56+02:0002. Juni 2017|

Mit nur 350.000 erkrankten Menschen weltweit wird die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) als seltene Krankheit eingestuft. Vielen Menschen ist die Krankheit bekannt durch den Astrophysiker Stephen Hawking, der bereits als junger Erwachsener daran erkrankte. ALS ist eine fortschreitend verlaufende, nicht heilbare Erkrankung des Gehirns und des Rückenmarks. Mit der Zeit werden immer mehr Nervenzellen geschädigt, die [...]

2019-07-23T10:16:52+02:0001. Juni 2017|

Wenn Kleinkinder beim Ausbilden ihrer Sprachfähigkeit lispeln, finden das viele niedlich. Doch je länger das eigene Kind lispelt, umso mehr beginnen wir uns zu fragen, ob das etwa für immer so bleiben wird? Nein, denn Lispeln ist behandelbar. Dazu muss man die Ursache für das Lispeln des Kindes feststellen und diese am besten mit der fachkundigen Hilfe eines Logopäden behandeln. Wir haben für Sie die mannigfaltigen Ursachen für das Lispeln zusammengetragen und klären auch, warum das Lispeln sogar Erwachsene betreffen kann, die vorher nie gelispelt haben.

2019-07-23T10:15:23+02:0025. April 2017|