Die Stimmbänder sitzen im Kehlkopf und bilden dort unsere Stimme. Stehen die Stimmbänder offen, so kann ungehindert Luft in die Lungen gesogen oder ausgeatmet werden. Beim Sprechen öffnen und schließen sich die Stimmbänder unterschiedlich stark, so dass durch Vibration Stimme entsteht. Höhe der Töne und unsere unterschiedlichen Sprachlaute entstehen durch ein Zusammenspiel von Zunge, Lippen, Rachen- und Mundraum. Ist der Stimmklang des Menschen verändert, so spricht man von einer Stimmstörung oder auch Dysphonie. Die kann ganz unterschiedliche Ursachen haben und wirkt sich ganz unterschiedlich aus, indem sich die Stimme zu hoch, tief, schrill, leise, rau, gepresst, kratzig oder rauchig anhört. Betroffene fühlen sich beim Sprechen angestrengt. Ein Nebeneffekt der Stimmstörung können Druckgefühl, Trockenheitsgefühl, Räusper- oder Hustenreiz sein.

2020-04-28T09:04:53+02:0020. März 2012|

Eine vermehrte Stimmlippenknötchenbildung ist auf eine fehlerhafte Sprechweise zurückzuführen. Meist sind Personen betroffen, die über einen langen Zeitraum viel und laut sprechen, beispielsweise Lehrkräfte. Dies führt auf Dauer zu einer schnell ermüdenden Stimme mit wenig Kraft und Ausdruck, häufiger Heiserkeit sowie Druckgefühl und Schmerzen im Halsbereich. Je nach Konstitution kann es auch zu Stimmlippenknötchen kommen. [...]

2015-04-15T12:07:29+02:0015. April 2015|

Unter Aphonie versteht man eine Stimmlosigkeit oder eine kaum vorhandene Stimme. Es gibt verschiedene Ursachen für eine Aphonie. Zum einen können die Stimmlippen durch Krankheiten oder Fehlbildungen so weit in ihrer Funktion eingeschränkt sein, dass keine Stimmbildung möglich ist. Zum anderen kann eine Stimmlosigkeit aufgrund eines psychischen Traumas entstehen. Bei dieser Diagnose ist keine [...]

2019-05-16T09:14:42+02:0022. März 2012|

Fistelstimme: Fistelstimmen sind zeitweise in Operetten zu hören. Sie sind sehr hoch und haben einen hauchenden Charakter. Diese hohe Stimme entsteht, wenn die Stimmbänder nur an den Rändern schwingen; nicht im Ganzen, wie sie es normalerweise machen. Umgangssprachlich wird der Begriff bei Männern benutzt, die eine hohe und leise Stimme haben oder Frauenstimmen imitieren. [...]

2019-05-16T08:49:43+02:0011. März 2013|

Heiserkeit: Heiserkeit zählt zu den Dysphonien, es handelt sich um eine Stimmstörung. Die Stimme ist belegt, rau oder dünn, Sprechen fällt schwer und oft hat man das Bedürfnis, sich zu räuspern. Heiserkeit entsteht, wenn Kehlkopf und Stimmbänder gereizt werden. Die aus der Lunge herausströmende Luft fließt normalerweise frei durch die Stimmbänder, die zu schwingen [...]

2019-05-16T08:47:52+02:0022. März 2012|

Kehlkopf: Der Kehlkopf beziehungsweise Teile von ihm sind maßgeblich an der Bildung der Stimme beteiligt. Beim Männern ist er als Adamsapfel von außen oft gut erkennbar. Er ist der Übergang zwischen Mund-Rachenraum sowie Luft- und Speiseröhre. Der Kehlkopf besteht aus dem von außen sichtbaren Schildknorpel, dem Ringknorpel, zwei Stellknorpeln und dem Kehldeckel. Beim Schluckakt [...]

2019-05-16T08:37:05+02:0008. März 2012|

Wer Logopäde werden will, muss bei der Bewerbung an der (Hoch-)Schule normalerweise auch ein phoniatrisches Gutachten vorlegen. Das gilt übrigens auch für andere Fächer, wie z. B. Lehramtsstudiengänge. Es kann bei einem Phoniater oder HNO-Arzt ausgestellt werden. Den Kern der Untersuchung bildet der Stimmlippenbefund, wo mithilfe einer indirekten Laryngoskopie der Kehlkopf und die Stimmlippen [...]

2019-05-16T08:32:43+02:0028. Mai 2015|

Die Sprechwerkzeuge oder Artikulatoren sind diejenigen Organe und Teile des Körpers, die an der Bildung von Stimme und Sprache beteiligt sind. Zentraler Bestandteil der Sprechwerkzeuge ist der Kehlkopf mit den Stimmlippen. Da die beim Ausatmen an den Stimmlippen vorbei strömende Luft ebenfalls an der Bildung beteiligt ist, zählen auch Lunge und Luftröhre zu den [...]

2019-05-16T08:28:40+02:0016. März 2012|

Stimmbänder: Die Stimmbänder sind Teil des Kehlkopfes. Ohne sie kann die Stimme nicht gebildet werden. Wenn die Stimmbänder durch Infekte, Fehlbelastungen oder Neubildungen nicht mehr frei schwingen können, ist dies meistens an Heiserkeit zu erkennen. Je nach Ursache für die Stimmveränderung ist eine logopädische Therapie, medikamentöse Behandlung oder auch eine Operation notwendig. [...]

2019-05-16T08:28:35+02:0007. März 2012|