Von einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) wird gesprochen, wenn zentrale Prozesse des Hörens beeinträchtigt sind. Bei den Betroffenen liegt keine Schwerhörigkeit vor. Das periphere (=äußere) Gehör funktioniert somit ebenso gut wie das einer gesunden Person, jedoch erfolgt keine korrekte Weiterleitung der akustischen Reize an das Gehirn. Betroffene können beispielsweise Schwierigkeiten haben, die Richtung, aus [...]
Der Begriff Aphasie (abgeleitet von dem griechischen Wort „aphasia“, welches „Sprachlosigkeit“ bedeutet) beschreibt eine Störung der Sprache aufgrund von Schädigungen derjenigen Bereiche des Gehirns, die für die Sprache zuständig sind. Was können die Ursachen für Aphasien sein, welche Formen gibt es und wie therapiert man die Sprachstörung? Bei Aphasien handelt es sich um sogenannte erworbene [...]
Eine Dysarthrie liegt vor, wenn der Betroffene eine umfassende Störung aufweist, die fast alle Aspekte des Sprechens umfasst. Der Sprecher hat Mühe, sich zu äußern. Die Atmung ist während des Sprechens unregelmäßig und oft besteht eine deutliche Kurzatmigkeit. Das Ausgesprochene erscheint undeutlich, verwaschen und nicht gut zu verstehen. Aufgrund der Atemprobleme sind Klang, Tempo, Lautstärke [...]
Multiple Sklerose oder Encephalomyelitis disseminata ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, also des Gehirns und des Rückenmarks. Phasenweise schreitet sie mal langsamer mal schneller fort, verschlimmert sich aber mit der Zeit. Die Nervenfasern, die im Gehirn und im Rückenmark die Reize übertragen, sind außen durch die sogenannte Markscheide isoliert. Hauptsächlich besteht diese aus dem [...]
Sprechstörungen sind Beeinträchtigungen der Motorik, die für die Bildung von sprachlichen Lauten zuständig ist. Es können ein Sprechorgan an sich, seine Arbeitsweise oder seine Versorgung mit Nervengewebe (und somit mit wichtigen Nährstoffen) betroffen sein. Dadurch werden dann einzelne oder mehrere Laute falsch artikuliert, oder sie werden durch andere ausgetauscht oder ganz weggelassen. Eine Untergruppe der [...]
Unter Agnosie versteht man eine Störung des Erkennens, die relativ selten vorkommt. Sie entsteht aufgrund von Verletzungen am Gehirn, zum Beispiel als Folge eines Schädel-Hirn-Traumas oder eines Schlaganfalls. Man unterscheidet verschiedene Formen der Agnosie. Bei einer visuellen Agnosie können die Betroffenen zum Beispiel keine Gesichter erkennen; man spricht dann von Prosopagnosie oder Gesichtsblindheit. Es [...]
Cocktailparty-Effekt: Der Cocktailparty-Effekt beschreibt die Fähigkeit des Gehirns, beim Vorhandensein von verschiedenen Schallquellen eine bestimmte zu orten. Andere Schallquellen werden als Störschall ausgesondert. Diese Fähigkeit des Gehirns kann allerdings nur ausgeübt werden, wenn der Mensch mit beiden Ohren gleich gut hört. Bei Schallempfindungs-, Schallleitungsschwerhörigkeit oder dem Tragen eines Hörgerätes funktioniert der Cocktailparty-Effekt nicht. [...]
Compressio cerebri: Die Compressio cerebri ist die Gehirnquetschung, ein Schädelhirntrauma vom Typ 3. Sie kann aufgrund einer Hirnprellung entstehen, wenn sich Ödeme bilden und das Gehirn sich ausdehnt. Da es von Knochen umgeben ist, hat das Gehirn keine Möglichkeit, auszuweichen. Ist ein Patient mit einer Gehirnquetschung in medizinischer Versorgung, wird je nach Ausmaß des [...]
Contusio cerebri: Die Contusio cerebri ist eine Hirnprellung; sie ist ein Schädelhirntrauma vom Typ 2. Durch einen Stoß oder Aufprall kommt es zur Prellung des Gehirns, meist mit Schädigung auf der gegenüberliegenden Seite. Es kann zu Schädigungen am Gewebe, Blutungen oder Narbenbildung kommen. Die Dura mater, die äußere Hirnhaut, ist bei einer Hirnprellung laut [...]
Dyslexie: Menschen, die unter einer Dyslexie leiden, haben Schwierigkeiten beim Lesen, insbesondere dem Verstehen von Texten und Wörtern. Diese Probleme sind dabei nicht auf ein mangelndes Seh- oder Hörvermögen zurückzuführen. Das Auftreten der Dyslexie kann sowohl erblich bedingt als auch aufgrund von unzureichendem Lese- und Schreibtrainings im privaten Umfeld und/oder der Schule auftreten. Durch [...]