Wir beantworten alle Fragen zur logopädischen Behandlung des Lispelns. Zusätzlich haben wir simple und teilweise höchst unterhaltsame Übungen zusammengetragen, mit denen Sie Ihre logopädische Therapie oder die ihres Kindes in den heimischen vier Wänden auf einfachste Art und Weise unterstützen können.

2019-07-23T10:21:37+02:0027. April 2015|

Für den Erfolg der Stottertherapie Ihres Kindes ist es unerlässlich, von Anfang an darauf zu achten, dass die vom Logopäden verordneten Übungen oder Sprechhilfen zu Hause konsequent angewendet werden. Daneben haben wir hier einige nützliche Tipps, wie Sie Ihr Kind während der Behandlung seines Stotterns am besten unterstützen können. Mit unseren Tipps unterstützen Sie [...]

2019-07-23T10:21:29+02:0024. Oktober 2017|

Das 'Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung' ist ein Trainingskonzept, das sich direkt an Eltern wendet, deren zwei- bis dreijährige Kinder eine verzögerte Sprachentwicklung zeigen.

2019-07-23T10:18:29+02:0031. Mai 2012|

Die Kasseler Stottertherapie arbeitet nach dem Konzept des ‘Fluency Shapings’, also der Entwicklung einer flüssigen Sprechweise. Dafür wird das Sprechverhalten stotternder Patienten zuerst stark verändert und dann nach und nach an den Klang einer normalen Sprechweise angepasst. Die Therapie wird bei Kindern ab sechs Jahren angewandt und eignet sich auch gut für Erwachsene. Hier erfahren [...]

2019-07-23T10:17:56+02:0023. Oktober 2017|

Logopädie beschreibt wörtlich die Erziehung der Sprache. Bis heute hat sich die Definition von Logopädie etwas verändert. Sie umfasst nun die Therapie von Menschen, die unter eine Sprach- oder Sprechstörung leiden, sowie im Schlucken und Hören beeinträchtigt sind. Solche Störungen können in jedem Alter auftreten. Vermehrt sind sie jedoch im Kindesalter und im fortgeschrittenen Alter [...]

2019-07-23T10:18:08+02:0025. September 2013|

Nicht immer ist Hören gleich Verstehen. Der Grund können AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen) sein. Diese werden auch als Hörverarbeitungsstörungen bezeichnet. In jedem Fall handelt es sich um Beeinträchtigungen des Hörens, die NACH der Aufnahme des Schalls durch das Hörorgan (Außen-, Mittel-, Innenohr) entstehen. Der Schall ist also schon in akustische Reize umgewandelt und auf [...]

2019-07-23T10:11:51+02:0002. Juni 2017|

Schluckstörungen (Dysphagien) betreffen die Nahrungsaufnahme im Mund und die Nahrungsweiterleitung durch den Hals. An diesen Vorgängen sind bis zu 50 Schluckmuskeln beteiligt, die vom Gehirn in ihrer Funktionsweise und Koordination gesteuert werden. Schluckstörungen treten besonders häufig auf, wenn neurologische Krankheiten bestehen. Sie müssen unbedingt therapiert werden, weil mit ihnen ein nicht ungefährliches Risiko verbunden ist: [...]

2019-07-23T10:14:53+02:0009. Oktober 2012|

In diesem Artikel geht es um die Behandlung von Hörstörungen im Rahmen einer logopädischen Therapie. Die Einschränkungen des Hörvermögens können dabei von einer leichten Hörstörung bis hin zur völligen Taubheit reichen, die allerdings sehr selten ist. Störungen des Gehörs Ursachen von Hörstörungen Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Logopädie Ziele der Therapie von Hörstörungen [...]

2019-07-23T10:13:47+02:0030. März 2012|

Kinder, die mit zwei Jahren weniger als 50 Wörter aktiv benutzen oder keine Zweiwortsätze bilden können, gelten als "Late Talker". Man spricht auch von Spätsprechern oder späten Sprechern. Bis zu 50% dieser Spätsprecher haben diesen Rückstand aber mit zweieinhalb Jahren aufgeholt. Die Kinder werden dann als "Late Bloomer" (Spätblüher) bezeichnet. Es handelt sich dann um [...]

2019-07-23T10:13:56+02:0002. April 2012|