Die wichtigste Anlaufstelle für eine Therapie gegen das Lispeln ist immer ein versierter Logopäde. Dieser wird sich Ihrer oder der Sprechstörung Ihres Kindes auf professionelle Weise annehmen. Wir beantworten alle Fragen zur Behandlung des Sigmatismus und haben Übungen zusammengetragen, mit denen Sie die Therapie in den heimischen vier Wänden auf simple Art und Weise unterstützen können.
Themenübersicht
Handelt es sich um sogenanntes physiologisches Lispeln (lispelt Ihr Kind also, während es gerade erst zu sprechen lernt), verschwindet dies meist von selbst wieder: Ungefähr bis zu einem Alter von vier Jahren lernen viele Kinder noch, die S-Laute richtig auszusprechen. Sie sind für Kinder schwierig zu bilden und werden daher oft erst spät in der Sprachentwicklung gemeistert. Bis zu diesem Alter kann Lispeln also noch als normal bezeichnet werden.
Hält das Lispeln länger an, sollte mit einer Behandlung nicht zu lange abgewartet werden, damit sich das falsche Sprechmuster nicht mit der Zeit festigt. Dann ist es schwerer zu korrigieren und die Therapie dauert länger. In der Regel kann ab dem fünften Lebensjahr mit der Behandlung begonnen werden. Manche Logopäden empfehlen einen Therapiebeginn erst im siebten Lebensjahr, wenn der Zahnwechsel der mittleren Schneidezähne vorüber ist. Normalerweise spricht jedoch nichts gegen eine Sigmatismus-Therapie während des Zahnwechsels. Manche befürchten unnötige Zahnfehlstellungen bei einer zu spät angesetzten Therapie, weil die Zunge beim Lispeln gegen die Schneidezähne drückt.
Ursachen und Symptome des Lispelns
Generell schult die Behandlung die Selbstwahrnehmung und das Bewegungsempfinden des Kindes, damit es die falsch gebildeten Laute erkennt und die richtige Lautbildung bewusster nachvollziehen und anwenden kann, bis sie sich schließlich automatisiert. Die konkreten Ziele der Therapie sind die Schulung der Mundmotorik, der Beweglichkeit von Zunge und Mund sowie der auditiven Wahrnehmung.
Je nach Art und Ursache des Sigmatismus sieht die Therapie etwas anders aus. Bei einigen Ansätzen wird der S-Laut völlig neu gelernt. Bei der Ableitungsmethode dagegen wird der S-Laut aus einem benachbarten Laut erarbeitet. Der Logopäde kann auch Übungen mit einem Spatel (Hilfestellung beim richtigen Formen der Zunge) oder einer Pfeifstellung durchführen. Die myofunktionelle Therapie wiederum wird angewandt, wenn die Zunge stark gegen oder zwischen die Zähne drückt. Dann muss die Zungenbeweglichkeit trainiert und das richtige Schlucken eingeübt werden.
Handverlesene Produkte rund um Übungen gegen das Lispeln
Lispeln kann in jedem Alter behandelt werden. Eine Therapie im Erwachsenenalter kann aber etwas länger dauern als im Kindesalter. Denn mit den Jahren festigen sich die Bewegungsmuster immer mehr und es ist schwerer für die Betroffenen, sie zu ändern.
Der Logopäde bzw. der Sprachtherapeut untersucht genau, welche Art des Lispelns vorliegt und erstellt einen individuellen Therapieplan. Mit gezieltem Sprechtraining wird dann das neue Bewegungsmuster nach und nach erlernt.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die logopädische Behandlung bei Lispeln, wenn eine Überweisung vom Arzt zum Logopäden ausgestellt wird. Dann liegt wirklich die Notwendigkeit einer Behandlung vor.
Der Zeitraum für die Kostenübernahme einer logopädischen Behandlung beträgt generell zunächst zehn Therapiestunden á 45 Minuten. Die Höchstanzahl sind normalerweise insgesamt 60 Therapiestunden. Schwere Störungen (z. B. durch Behinderungen, Schlaganfälle oder Unfälle) benötigen natürlich eine längere Behandlung.
Nutzen Sie für Ihre Suche nach dem geeigneten Logopäden in Ihrer Umgebung unsere praktische Logopäden-Suche! Postleitzahl oder Stadt in das „Logopädensuche“-Freifeld am rechten Rand oder hier eingeben und alle logopädische Praxen in Ihrer Nähe finden.
Logopädische Behandlungen können mit Übungen unterstützt und gefördert werden. Die von uns zusammengetragenen Übungen eignen sich sowohl für Kinder als auch für erwachsene Betroffene. Wir beginnen mit Übungen, die der Lautdifferenzierung, Lautanbahnung, Lautstabilisierung und Sprachförderung dienen.
Diese Sprechübungen machen Spaß: Zungenbrecher und Kinderlieder
Die berühmtesten und simpelsten Beispiel sind definitiv die allseits bekannten und beliebten Zungenbrecher. Hier einige Beispiele mit starkem Fokus auf S- und Zischlauten:
- Susi, sag mal saure Soße!
- Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.
- Esel essen Nesseln nicht. Nesseln essen Esel nicht!
- Sieben Schneeschaufler schaufeln sieben Schaufeln Schnee.
- Schnecken erschrecken, wenn sie an Schnecken schlecken, weil zum Schrecken vieler Schnecken, Schnecken recht erschreckend schmecken.
- Wenn ich weiß, was du weißt, und du weißt, was ich weiß,
dann weiß ich, was du weißt, und du weißt, was ich weiß.
Auch das beliebte deutsche Kinderlied “Summ, summ, summ” von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben hat sich bei Übungen mit Kindern häufig bewährt:
Für diese Sprechübungen gegen das Lispeln gilt: Feedback ist essentiell! Lassen Sie Ihr Kind bei diesen Übungen nicht alleine, hören Sie genau hin, fördern Sie die Freude Ihres Kindes an der Kommunikation (konkrete Hilfestellung erhalten Sie in unserem Artikel Sprachentwicklung) und – ganz wichtig – schimpfen Sie nicht bei Fehlern!
Sie riskieren sonst, dass sich Ihr Kind zurückzieht und die Sprache als nicht zu bewältigendes Problem begreift. Nehmen Sie stattdessen den falsch ausgesprochenen Begriff in einer Gegenfrage auf. Oder erklären Sie ihn ausführlicher. Achten Sie bei dieser neuformulierten Frage oder Definition ganz besonders auf eine klare und deutliche Aussprache des entsprechenden Begriffs.
Sind Sie selbst vom Lispeln betroffen, empfehlen wir auch Ihnen unbedingt einen Gegenpart bei den Sprechübungen. Bitten Sie Freunde, Partner oder Ehepartner, ganz genau hinzuhören und Sie auf Probleme bei Ihrer Aussprache hinzuweisen.
Von diesen sprachlichen Übungen abgesehen gibt es noch weitere, sehr unterhaltsame Übungen, die auf spielerische Art eine Behandlung des Lispelns begünstigen:
Mit diesen Übungen stärken Sie Ihre Mund- und Zungenmuskulatur
Mit kleinen Übungen, die denen beim Logopäden ähneln, können auf unterhaltsame und spielerische Weise im Alltag ganz leicht die Mund- und Zungenmuskulatur gestärkt werden. Das hilft, die Artikulation zu verbessern.
- Beim Trinken mit einem Strohhalm kommen Sie nur mit der richtigen Muskelspannung an das Getränk. Variieren Sie die Übung mit verschiedenen Getränken: Dickflüssiges, wie zum Beispiel Trinkjoghurt oder ein Smoothie, ist schwerer anzusaugen als Wasser oder Saft.
- Lippenübungen: Luftküsschen geben oder die Zähne mit den Lippen verstecken und dann als „alte/r Opa/Oma“ sprechen.
- Zungenübungen: Mit der Zunge schnalzen, einen Lolli nur mit der Zungenspitze lutschen, Honig oder Marmelade von der Oberlippe naschen, mit geschlossenen Zähnen sprechen oder mit der Zunge den Mund erforschen (wie viele Zähne ertasten Sie, wie lang ist die Zunge, wie fühlt sich der Gaumen an?).
So trainieren sie das korrekte Luft-Ansaugen
Wenn das Ansaugen noch Probleme bereitet, können Übungen und Spiele zum Einatmen eine gute Unterstützung bieten.
- Ganz nebenbei beim Trinken: Einen kleinen Plastikbecher mit einem Strohhalm austrinken und dann weiter saugen, um den Becher anzuheben (Aha-Effekt beim Kind).
- Einen Superhelden losschicken: Kleine Bilder von zum Beispiel Spiderman ausschneiden, mit einem Strohhalm ansaugen und dann auf Spinnennetze auf dem Bild einer Stadt verteilen.
- Einen Garten gestalten: Blumen und Früchte aus Moosgummi mit einem Strohhalm ansaugen und auf dem (unvollständigen) Bild verteilen.
- Deutlich kniffliger: Schokolinsen mit einem Strohhalm ansaugen und von einer Schüssel in die andere legen.
Mit diesen Pustespielen verbessern Sie die Atmung und fördern die Artikulation
Neben diesen „Gymnastikübungen“ trainieren andere Spiele die Mundmuskulatur und das Ausatmen. Die richtige Atmung ist eine wichtige Voraussetzung, um S-Laute korrekt bilden zu können. Pustespiele, die Spaß machen, sind dafür eine gute Unterstützung.
- Kirschkernweitspucken.
- Aus einem dicken Strohhalm einen dünneren Strohhalm oder ein Hölzchen herauspusten.
- Durch einen Strohhalm Luft in ein Glas voller Wasser blasen und so einen Springbrunnen erzeugen.
- Seifenblasen machen.
- Wattebäusche, Streichholzschachteln oder Federn auf bestimmte Felder auf einem Spielbrett blasen.
- Einen Tischtennisball in einer Eier-Verpackung immer in die nächste Vertiefung blasen.
- Ein Blatt Papier an die Wand blasen und es da halten.
Zehn Minuten Übung oder Spiel am Tag sind übrigens vollkommen ausreichend. Die Kinder sollen Lust dazu und Spaß daran haben, weil sie dann am besten lernen. Außerdem sind die Übungen nach einer Weile anstrengend für die Muskeln.