Die Facio-Orale Trakt Therapie (F.O.T.T.) wurde in den 80er Jahren von der britischen Bobathdozentin und Sprachtherapeutin Kay Coombes entwickelt.
Logopädie beschreibt wörtlich die Erziehung der Sprache. Bis heute hat sich die Definition von Logopädie etwas verändert. Sie umfasst nun die Therapie von Menschen, die unter eine Sprach- oder Sprechstörung leiden, sowie im Schlucken und Hören beeinträchtigt sind. Solche Störungen können in jedem Alter auftreten. Vermehrt sind sie jedoch im Kindesalter und im fortgeschrittenen Alter [...]
Eine vermehrte Stimmlippenknötchenbildung ist auf eine fehlerhafte Sprechweise zurückzuführen. Meist sind Personen betroffen, die über einen langen Zeitraum viel und laut sprechen, beispielsweise Lehrkräfte. Dies führt auf Dauer zu einer schnell ermüdenden Stimme mit wenig Kraft und Ausdruck, häufiger Heiserkeit sowie Druckgefühl und Schmerzen im Halsbereich. Je nach Konstitution kann es auch zu Stimmlippenknötchen kommen. [...]
Wie in vielen Heilberufen üblich führen auch Logopäden neben ihrer Arbeit in der Praxis oder Klinik Hausbesuche bei ihren Patienten durch. Was sind die Vorteile dieser Praxis?
Mit der Stimme trifft man im wahrsten Sinne des Wortes den richtigen Ton, sammelt Sympathiepunkte und strahlt Kompetenz aus – oder vermittelt das genaue Gegenteil. Wir haben einige Punkte zusammengestellt, auf die Sie achten können, um die eigene Stimme gezielter einzusetzen.
Die Anamnese ist die Voraussetzung für eine Diagnose durch den Logopäden. Dabei wird die genaue Patientengeschichte erfasst, um später die bestmögliche Therapie zu finden. Normalerweise geschieht dies durch Befragung des Patienten. Wenn die Kommunikation nur schwer möglich ist, wie etwa im Fall von Demenz, wird auch das enge persönliche Umfeld, z. B. Familienmitglieder, herangezogen. [...]
Dysgrammatismus: Dysgrammatismus zählt zu den Sprachentwicklungsstörungen. Kinder, die unter einer solchen Störung leiden, sind nicht in der Lage, Sätze grammatikalisch korrekt zu bilden - natürlich unter Berücksichtigung ihres Alters. Der Dysgrammatismus kann sich auf vielfältige Art zeigen. So kann das Verständnis für die Deklination von Verben oder die Merkfähigkeit für das Geschlecht eines Nomens [...]
Füllwörter: Füllwörter werden häufig eingesetzt, um Emotionen in Texten oder Sprache zu verstärken oder um eine Meinung zu verdeutlichen. Füllwörter sind dadurch charakterisiert, dass man sie streichen kann, ohne dass sich der Sinn des Gesprochenen oder Geschriebenen verändert. In gesprochener Sprache sind Füllwörter sehr oft zu bemerken und werden im Allgemeinen toleriert. Kommen sie [...]
Gestik: Die Gestik, also die unterstützenden Bewegungen von Händen, Armen oder dem Kopf, ist ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation. Mit Gestik kann man Sprache ersetzen, begleiten oder unterstützen. Man unterscheidet verschiedene Formen der Gesten. Lexikalisierte Gesten sind Symbole wie das V-Zeichen von Zeige- und Mittelfinger für das Wort "Sieg" beziehungsweise "Victory". Wer eine Zeigegeste [...]
Grammatik: Grammatik ist ein Regelwerk, mit dem Sprache beschrieben wird. Jede Sprache hat ihre eigene Grammatik. Grammatik regelt die Stellung von verschiedenen Wortgruppen innerhalb eines Satzes, Formen in Bezug auf unterschiedliche Personen und Zeiten sowie vieles mehr. Kinder, die beim Erlernen einer Sprache Schwierigkeiten mit der Grammatik haben, die das normale Maß überschreiten, leiden [...]