Die meisten Menschen mit Down-Syndrom verfügen über ein gutes Sprachverständnis. Entwicklungsstörungen zeigen sich dagegen häufiger beim Sprachausdruck. Hier setzt die Logopädie an und fokussiert mit speziellen Therapieangeboten gezielt auf Defizite im Vokabular, der Grammatik und der Artikulation bei Patienten mit Down-Syndrom. Hier erfahren Sie alles über die Symptome der Sprachentwicklungsstörungen beim Down-Syndrom und mit welchen Therapien Logopäden dagegen vorgehen können.

2019-07-23T10:15:30+02:0022. Februar 2017|

Kinder, die mit zwei Jahren weniger als 50 Wörter aktiv benutzen oder keine Zweiwortsätze bilden können, gelten als "Late Talker". Man spricht auch von Spätsprechern oder späten Sprechern. Bis zu 50% dieser Spätsprecher haben diesen Rückstand aber mit zweieinhalb Jahren aufgeholt. Die Kinder werden dann als "Late Bloomer" (Spätblüher) bezeichnet. Es handelt sich dann um [...]

2019-07-23T10:13:56+02:0002. April 2012|

Nein, Mehrsprachigkeit ist keine Ursache für Stottern. Einsprachig und mehrsprachig aufwachsende Kinder haben das gleiche Risiko, von einer Sprachentwicklungsstörung betroffen zu sein. Bei mehrsprachigen Kindern kann vorrübergehend eine Verzögerung im Spracherwerb bei einer seiner Sprachen auftreten (verglichen mit einsprachigen Kindern selben Alters). Eine Ursache kann dann die Mehrsprachigkeit sein, weil das Kind z. B. gerade [...]

2015-04-07T17:37:52+02:0026. Februar 2015|

Ein direkter Zusammenhang zwischen rezidivierender Mittelohrentzündung und Stottern ist nicht festzustellen. Häufig auftretende Mittelohrentzündung im Alter der Sprachentwicklung, also etwa bis sechs Jahre, kann zu Störungen beim Verständnis unbetonter Silben, Endungen und Vorsilben sowie zur Störung der Differenzierungsfähigkeit einzelner Laute oder Lautgruppen führen. Man spricht dann von einer Sprachentwicklungsstörung, die einer logopädischen Behandlung bedarf. Im [...]

2015-04-15T12:15:51+02:0015. April 2015|

Während Kinder Sprechen lernen, kann es sein, dass sie eine Zeit lang stottern. Nach kurzer Zeit ist das aber wieder vorbei. Man spricht dann von physiologischem Stottern. Der Grund können zum Beispiel Wortfindungsschwierigkeiten sein, weil sich der Wortschatz gerade erst aufbaut und sich noch festigen muss. Wenn das Stottern länger als ein halbes Jahr andauert [...]

2015-04-07T17:21:22+02:0002. März 2015|

Unter Spracherwerb versteht man das unbewusste Erfassen einer Sprache im natürlichen Lebensraum beim Umgang mit anderen Menschen. Im Gegensatz dazu steht das Erlernen einer Sprache im Unterricht. Es gibt verschiedene Formen des Spracherwerbs: Beim Kleinkind ist es die Erstsprache beziehungsweise Zweit- oder sogar Drittsprache, wenn das Kind mit mehreren Sprachen aufwächst. Eine Fremdsprache erlernt [...]

2019-05-16T08:29:40+02:0009. März 2012|

Taubheit: Unter Taubheit versteht man den funktionellen Ausfall der Bestandteile des Ohrs, die für das Hören zuständig sind. Dies sind der Nervus vestibulocochlearis, der Hörnerv, und das Corti-Organ im Innenohr, in dem Signale umgewandelt werden. Taubheit kann ein- oder beidseitig auftreten. Bei einer einseitigen Gehörlosigkeit lernen Kinder Sprache meistens altersentsprechend schnell. Betrifft die Taubheit [...]

2019-05-16T08:26:20+02:0012. April 2012|