Logopädie beschreibt wörtlich die Erziehung der Sprache. Bis heute hat sich die Definition von Logopädie etwas verändert. Sie umfasst nun die Therapie von Menschen, die unter eine Sprach- oder Sprechstörung leiden, sowie im Schlucken und Hören beeinträchtigt sind. Solche Störungen können in jedem Alter auftreten. Vermehrt sind sie jedoch im Kindesalter und im fortgeschrittenen Alter [...]
Je nach Schwerpunkt und Anforderungen kann der Eignungstest an jeder Logopädieschule etwas anders gestaltet sein. In einer Stimmprüfung wird es wahrscheinlich gefordert sein, etwas zu erzählen, einen Text vorzulesen und ein Lied zu singen. Keine Panik, Logopäden müssen keine Opernarien schmettern können. Die Lehrlogopäden müssen aber deine Stimme beurteilen und hören, wie sie sich in [...]
Der Allgemeine Deutsche Sprachtest (ADST) überprüft die sprachlichen Leistungen bei Schülern von der dritten bis zur zehnten Schulklasse und dauert zwei bis drei Schulstunden. Von der Grundschule über die Förderschule bis hin zum Gymnasium können alle Schüler getestet werden. Im Gegensatz zum BAT, dem Bremer Artikulationstest, bei dem die Kinder nur auf ihre Artikulationsfähigkeit [...]
Dysgrammatismus: Dysgrammatismus zählt zu den Sprachentwicklungsstörungen. Kinder, die unter einer solchen Störung leiden, sind nicht in der Lage, Sätze grammatikalisch korrekt zu bilden - natürlich unter Berücksichtigung ihres Alters. Der Dysgrammatismus kann sich auf vielfältige Art zeigen. So kann das Verständnis für die Deklination von Verben oder die Merkfähigkeit für das Geschlecht eines Nomens [...]
Grammatik: Grammatik ist ein Regelwerk, mit dem Sprache beschrieben wird. Jede Sprache hat ihre eigene Grammatik. Grammatik regelt die Stellung von verschiedenen Wortgruppen innerhalb eines Satzes, Formen in Bezug auf unterschiedliche Personen und Zeiten sowie vieles mehr. Kinder, die beim Erlernen einer Sprache Schwierigkeiten mit der Grammatik haben, die das normale Maß überschreiten, leiden [...]
Konjugation: Die Konjugation ist ein wichtiger Bestandteil der Grammatik. Man konjugiert ein Verb und bildet Zeit- und Personalformen. Personalformen: Ich gehe, du gehst, er geht u.a. Zeitformen: Ich ging, ich bin gegangen, ich werde gehen, ich werde gegangen sein u.a.
Phonologie: Der Begriff Phonologie kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt so viel wie Stimme, Sprache, Laut oder Ton. Die Phonologie ist daher die Lehre der Laute und Teil der Sprachwissenschaft. Dieser Bereich der Sprachwissenschaft untersucht die Funktion der Laute. Im Unterschied zur Phonetik, die sich mit den Eigenschaften der Laute beschäftigt, ist die [...]