Das 'Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung' ist ein Trainingskonzept, das sich direkt an Eltern wendet, deren zwei- bis dreijährige Kinder eine verzögerte Sprachentwicklung zeigen.
Ein direkter Zusammenhang zwischen rezidivierender Mittelohrentzündung und Stottern ist nicht festzustellen. Häufig auftretende Mittelohrentzündung im Alter der Sprachentwicklung, also etwa bis sechs Jahre, kann zu Störungen beim Verständnis unbetonter Silben, Endungen und Vorsilben sowie zur Störung der Differenzierungsfähigkeit einzelner Laute oder Lautgruppen führen. Man spricht dann von einer Sprachentwicklungsstörung, die einer logopädischen Behandlung bedarf. Im [...]
Dyslexie: Menschen, die unter einer Dyslexie leiden, haben Schwierigkeiten beim Lesen, insbesondere dem Verstehen von Texten und Wörtern. Diese Probleme sind dabei nicht auf ein mangelndes Seh- oder Hörvermögen zurückzuführen. Das Auftreten der Dyslexie kann sowohl erblich bedingt als auch aufgrund von unzureichendem Lese- und Schreibtrainings im privaten Umfeld und/oder der Schule auftreten. Durch [...]
Gedächtnis: Das Gedächtnis bewirkt, dass Lebewesen Informationen aufnehmen, speichern und bei Bedarf wieder hervorholen können. Nur so sind Lernprozesse möglich. Es gibt verschiedene Formen des Gedächtnisses: Das sensorische Gedächtnis benötigt man in Gesprächen. Auch wenn man einzelne Wörter oder Sätze nicht bewusst hört, kann man sie wiederholen. Das Kurzzeitgedächtnis wird auch Arbeitsgedächtnis genannt. Hier [...]
Neologismen: Neologismen sind Wörter, die neu in einer Gemeinschaft entstehen und verwendet werden. Haben sich diese Neologismen entsprechend weit verbreitet und werden über einen bestimmten Zeitraum verwendet, werden sie in Wörterbücher aufgenommen. Neben allgemeinen Wörterbüchern können Neologismen außerdem in Spezialwörterbüchern erfasst werden.
Perseveration: In der Logopädie versteht man unter Perseveration das ständige Wiederholen von Wörtern, auch wenn diese nicht zur Situation passen. Häufig treten Perseverationen begleitend zu psychischen Krankheiten auf; bei Autismus oder Schizophrenie ist dies zum Beispiel der Fall. Aber auch bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie Alzheimer-Demenz, Epilepsie oder Apraxien, kommt dieses Phänomen vor. [...]
Phonem: Ein Phonem ist die kleinste Einheit einer Sprache, mit denen man Bedeutungen von Wörtern unterscheidet. Ein Phonem ist nicht mit einem Buchstaben zu verwechseln. In der deutschen Sprache gibt es circa 40 Phoneme. Beispiele sind „p“, „m“ oder „a:“ (langer Vokal). Vertauscht man bei dem Wort „Lamm“ ein „m“ gegen das Phonem „h“, [...]
Die Ruktussprache ist eine Ersatzstimme, die nach einer Kehlkopfentfernung von Betroffenen ausgeübt wird, um sich verständlich zu machen. Die Patienten lernen in der Rehabilitation, durch Rülpsen die Schleimhautfalten der Speiseröhre in Schwingungen zu versetzen, wodurch Wörter gebildet werden können. Die Ruktusstimme gilt als gute Möglichkeit, um die Lebensqualität erhalten zu können. Zwar ist diese [...]
Semantik: Unter Semantik versteht man die Lehre von der Bedeutung der Zeichen. Zeichen sind in diesem Fall nicht nur Symbole, sondern auch Wörter, Sätze oder Texte. Als Wissenschaft ist die Semantik an den Beziehungen untereinander und Bedeutungen an sich interessiert. Das kleinste Zeichen mit einer Bedeutung ist im Sinne der Semantik das Morphem. In [...]
Wortschatz: Unter Wortschatz versteht man zum einen alle Wörter einer Sprache. Im Rahmen der Logopädie ist aber der Wortschatz wichtig, der eine einzelne Person betrifft. Gemeint sind in diesem Fall alle Wörter, die diese Person kennt und benutzt. Hier wird zwischen dem passiven Wortschatz, also den Wörtern, die verstanden aber nicht benutzt werden, und dem [...]