Wir beantworten alle Fragen zur logopädischen Behandlung des Lispelns. Zusätzlich haben wir simple und teilweise höchst unterhaltsame Übungen zusammengetragen, mit denen Sie Ihre logopädische Therapie oder die ihres Kindes in den heimischen vier Wänden auf einfachste Art und Weise unterstützen können.

2019-07-23T10:21:37+02:0027. April 2015|

In der ganzheitlichen Pflege spielt die Patientenorientierung eine wesentliche Rolle. Es geht nicht nur darum, die biologischen Funktionen des menschlichen Organismus zu betrachten, sondern den Patienten als Einheit von Körper und Geist. Die beiden Bereiche stehen in Wechselwirkung zu Ihrer Umwelt. Pflege wird immer dann notwendig, wenn das selbständige Handeln des Patienten durch gesundheitliche Beeinträchtigung [...]

2019-07-23T10:18:13+02:0027. Oktober 2012|

Der Therapieansatz nach Charles Van Riper ist eine der bekanntesten Therapieformen aus dem Bereich der Stottermodifikation. Hierbei wird keine neue Sprechweise erarbeitet, sondern ein besserer Umgang mit der natürlichen. Viele Stotterer umgehen „schwierige“ Wörter oder versuchen Blockaden mit Gewalt zu durchbrechen. Das macht das Sprechen beschwerlich. Ziel des Therapieansatzes nach Van Riper ist, ohne Vermeidungsstrategien [...]

2019-07-23T10:18:03+02:0019. Oktober 2017|

Die Kasseler Stottertherapie arbeitet nach dem Konzept des ‘Fluency Shapings’, also der Entwicklung einer flüssigen Sprechweise. Dafür wird das Sprechverhalten stotternder Patienten zuerst stark verändert und dann nach und nach an den Klang einer normalen Sprechweise angepasst. Die Therapie wird bei Kindern ab sechs Jahren angewandt und eignet sich auch gut für Erwachsene. Hier erfahren [...]

2019-07-23T10:17:56+02:0023. Oktober 2017|

Mit nur 350.000 erkrankten Menschen weltweit wird die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) als seltene Krankheit eingestuft. Vielen Menschen ist die Krankheit bekannt durch den Astrophysiker Stephen Hawking, der bereits als junger Erwachsener daran erkrankte. ALS ist eine fortschreitend verlaufende, nicht heilbare Erkrankung des Gehirns und des Rückenmarks. Mit der Zeit werden immer mehr Nervenzellen geschädigt, die [...]

2019-07-23T10:16:52+02:0001. Juni 2017|

Nicht immer ist Hören gleich Verstehen. Der Grund können AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen) sein. Diese werden auch als Hörverarbeitungsstörungen bezeichnet. In jedem Fall handelt es sich um Beeinträchtigungen des Hörens, die NACH der Aufnahme des Schalls durch das Hörorgan (Außen-, Mittel-, Innenohr) entstehen. Der Schall ist also schon in akustische Reize umgewandelt und auf [...]

2019-07-23T10:11:51+02:0002. Juni 2017|

Die meisten Menschen mit Down-Syndrom verfügen über ein gutes Sprachverständnis. Entwicklungsstörungen zeigen sich dagegen häufiger beim Sprachausdruck. Hier setzt die Logopädie an und fokussiert mit speziellen Therapieangeboten gezielt auf Defizite im Vokabular, der Grammatik und der Artikulation bei Patienten mit Down-Syndrom. Hier erfahren Sie alles über die Symptome der Sprachentwicklungsstörungen beim Down-Syndrom und mit welchen Therapien Logopäden dagegen vorgehen können.

2019-07-23T10:15:30+02:0022. Februar 2017|

Mit Demenz bezeichnet man verschiedene Erkrankungsbilder des Gehirns, bei denen durch Schädigungen oder Absterben von Nervenzellen im Gehirn geistige und körperliche Fähigkeiten zusehends verschwinden. Betroffen sind vor allem alte Menschen. Die logopädische Therapie will die Kommunikationsfähigkeit von Patienten mit Demenz so lange wie möglich erhalten. © panthermedia.net / alexraths Die Alzheimer-Krankheit ist die [...]

2019-07-23T10:11:27+02:0015. Juni 2017|

Schluckstörungen (Dysphagien) betreffen die Nahrungsaufnahme im Mund und die Nahrungsweiterleitung durch den Hals. An diesen Vorgängen sind bis zu 50 Schluckmuskeln beteiligt, die vom Gehirn in ihrer Funktionsweise und Koordination gesteuert werden. Schluckstörungen treten besonders häufig auf, wenn neurologische Krankheiten bestehen. Sie müssen unbedingt therapiert werden, weil mit ihnen ein nicht ungefährliches Risiko verbunden ist: [...]

2019-07-23T10:14:53+02:0009. Oktober 2012|

Eine Sprechweise, bei der ein Sprecher die geplanten Wörter und Sätze gar nicht oder nur stockend und verzögert äußern kann, nennt man Stottern. Bei vielen Kleinkindern kann gelegentliches Stottern durchaus normal sein, weil Denken und Artikulation noch differieren. Wenn Kinder, Jugendliche oder Erwachsene regelmäßig und in relevantem Ausmaß stottern, handelt es um eine Sprachstörung.

2019-07-23T10:10:37+02:0020. Oktober 2017|