EEG

EEG: EEG steht für Elektroenzephalografie. Mit diesem Verfahren werden die Hirnströme gemessen und so Aussagen über die Übertragung von Signalen zwischen den Nervenzellen im Gehirn gewonnen. Beim Patienten werden zu diesem Zweck Elektroden am Kopf befestigt, die die Hirnströme messen und aufzeichnen. Je nach Zustand, in dem sich ein Mensch befindet, zeigen die Nervenzellen [...]

2019-05-16T08:49:53+02:0011. März 2013|

Gehirn: Das Gehirn ist der Teil des zentralen Nervensystems, der sich geschützt im Schädel befindet. Ohne das Gehirn ist Leben nicht möglich; hier werden Sinneseindrücke verarbeitet und gespeichert, Handlungen geplant, Reflexe ausgeführt und Funktionen von Organen und Drüsen koorditioniert. Dies kann geschehen, weil sich im Gehirn unzählige Nervenzellen befinden, die untereinander vernetzt sind und [...]

2019-05-16T08:48:21+02:0029. März 2013|

Innenohrentzündung: Der lateinische Begriff für eine Innenohrentzündung lautet Otitis interna. Im Innenohr liegen das Gleichgewichtsorgan und die Hörschnecke, über die Signale an den Hörnerv und von hier aus weiter zum Gehirn geleitet werden. Kommt es zu einer Innenohrentzündung, sind diese Funktionen gestört. Schwindel, Übelkeit und Schwerhörigkeit sind neben Ohrenschmerzen typische Beschwerden. Eine Otitis interna [...]

2019-05-16T08:42:13+02:0017. März 2012|

Ischämie: Eine Ischämie ist eine mangelnde Durchblutung eines Gewebes oder Organs. Häufig geschieht dies durch eine Gefäßverengung bei Arteriosklerose oder einem akuten Verschluss durch einen Thrombus oder Embolus. Ist Gewebe über einen längeren Zeitraum minder durchblutet, sterben Zellen ab. Ein Herzinfarkt oder Schlaganfall sind Beispiele für Ischämien.

2019-05-16T08:38:02+02:0011. März 2013|

Schädelhirntrauma: Unter einem Schädelhirntrauma versteht man die Verletzung des Gehirns und des Schädels. Allgemein bekannt ist die Einteilung der Schweregrade der Verletzung in die Gehirnerschütterung (Commotio cerebri, Typ 1), Hirnprellung (Contusio cerebri, Typ 2) und das Hirnödem (Compressio cerebri, Typ 3). Unabhängig von der Schwere eines Schädelhirntraumas wird Betroffenen eine Untersuchung beziehungsweise Beobachtung und [...]

2019-05-16T08:31:27+02:0011. März 2013|

Schallempfindungsschwerhörigkeit: In der Medizin unterscheidet man die Schallleitungsschwerhörigkeit von der Schallempfindungsschwerhörigkeit. Bei der Schallempfindungsschwerhörigkeit liegt die Problematik in Teilen des Innenohrs, dem Gehirn oder dem Hörnerv. Der Betroffene kann bei dieser Erkrankung zwar noch hören, die Töne werden ihm aber in veränderter Form übertragen, so dass Klangbild und Qualität sich deutlich von der Normalform [...]

2019-05-16T08:31:23+02:0021. Mai 2012|

Bei einem Schlaganfall kommt es zu einer Unterversorgung bestimmter Gehirnbereiche mit Blut und somit Sauerstoff. Dies geschieht entweder durch die Verstopfung einer Arterie mit einem Blutgerinnsel oder dem Zerreißen einer Arterie. Die entsprechenden Areale im Gehirn sterben ab, wenn nicht rechtzeitig eine notärztliche Therapie beginnt. Typische Symptome eines Schlaganfalles sind Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörungen, eine halbseitige [...]

2019-05-16T08:30:08+02:0017. März 2012|

Sprachstörung: Der medizinische Fachbegriff für eine Sprachstörung lautet Aphasie. Sie entsteht durch eine Schädigung des Sprachzentrums im Gehirn, häufig durch einen Schlaganfall. Je nachdem, welcher Bereich im Gehirn betroffen ist, kommt es Störungen der Sprachbildung (siehe auch Lexikonartikel Broca-Areal) oder des Sprachverständnisses.

2019-05-16T08:29:36+02:0022. März 2012|

Sprechbewegungen: Bei Sprechbewegungen sind eine Vielzahl von Muskeln beteiligt. Zunge und Kiefermuskulatur sind die wichtigsten Muskeln, die an der Ausführung Anteil haben. Gesteuert werden sie über das Sprachzentrum im Gehirn, insbesondere dem Broca-Areal. Kommt es hier zu Erkrankungen, können Sprechbewegungen von Betroffenen nur erschwert oder gar nicht ausgeführt werden.

2019-05-16T08:28:47+02:0017. März 2012|

Stimmlippenlähmung: Die Kehlkopfmuskulatur ist für die Bewegungen der Stimmlippen zuständig. Kommt es zu einer Schädigung des Hirnnervs, der den Kehlkopf versorgt, sind Lähmungen möglich. Eine Schädigung des Nervus recurrens kann beispielsweise durch eine Operation an der Schilddrüse entstehen. Auch Entzündungen, Erkrankungen oder Verletzungen am Hals können dazu führen, dass der Nerv seine Funktion nicht [...]

2019-05-16T08:25:21+02:0029. März 2013|