Für den Erfolg der Stottertherapie Ihres Kindes ist es unerlässlich, von Anfang an darauf zu achten, dass die vom Logopäden verordneten Übungen oder Sprechhilfen zu Hause konsequent angewendet werden. Daneben haben wir hier einige nützliche Tipps, wie Sie Ihr Kind während der Behandlung seines Stotterns am besten unterstützen können. Mit unseren Tipps unterstützen Sie [...]

2019-07-23T10:21:29+02:0024. Oktober 2017|

Die Kasseler Stottertherapie arbeitet nach dem Konzept des ‘Fluency Shapings’, also der Entwicklung einer flüssigen Sprechweise. Dafür wird das Sprechverhalten stotternder Patienten zuerst stark verändert und dann nach und nach an den Klang einer normalen Sprechweise angepasst. Die Therapie wird bei Kindern ab sechs Jahren angewandt und eignet sich auch gut für Erwachsene. Hier erfahren [...]

2019-07-23T10:17:56+02:0023. Oktober 2017|

Eine Sprechweise, bei der ein Sprecher die geplanten Wörter und Sätze gar nicht oder nur stockend und verzögert äußern kann, nennt man Stottern. Bei vielen Kleinkindern kann gelegentliches Stottern durchaus normal sein, weil Denken und Artikulation noch differieren. Wenn Kinder, Jugendliche oder Erwachsene regelmäßig und in relevantem Ausmaß stottern, handelt es um eine Sprachstörung.

2019-07-23T10:10:37+02:0020. Oktober 2017|

Der Therapieansatz nach Charles Van Riper ist eine der bekanntesten Therapieformen aus dem Bereich der Stottermodifikation. Hierbei wird keine neue Sprechweise erarbeitet, sondern ein besserer Umgang mit der natürlichen. Viele Stotterer umgehen „schwierige“ Wörter oder versuchen Blockaden mit Gewalt zu durchbrechen. Das macht das Sprechen beschwerlich. Ziel des Therapieansatzes nach Van Riper ist, ohne Vermeidungsstrategien [...]

2019-07-23T10:18:03+02:0019. Oktober 2017|

Ein allgemein wirksames Wundermittel gibt es nicht. Viele Präparate zeigen bei den meisten Patienten keine Wirkung oder lösen starke Nebenwirkungen aus. Muskelentspannenden Medikamenten wird eine positive Wirkung auf das Stottern nachgesagt. Diese verschwindet aber, sobald das Arzneimittel abgesetzt wird. Bei einer dauerhaften Einnahme ist mit gesundheitsschädigenden Nebenwirkungen zu rechnen. Stottertherapien zielen dagegen darauf ab, Erfolge [...]

2015-05-11T11:06:36+02:0011. Mai 2015|

Stottern ist eine anerkannte Behinderung. Laut Art. 3, Abs. 1 & 3 unseres Grundgesetzes darf niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Das heißt, dass auch in der Schule ein Nachteilsausgleich möglich sein muss. Das bedeutet nicht, dass ein stotternder Schüler weniger leisten muss oder mündliche Leistungen komplett umgehen kann. Sie müssen nur auf eine für [...]

2015-05-06T16:16:30+02:0006. Mai 2015|

Nein, Stottern hängt von vielen Faktoren ab, und hat vermutlich immer eine genetische Veranlagung. Experten sind sich einig, dass die Familie keine Schuld trifft. Auch wenn sie nicht die Ursache sind, können Eltern das Stottern ihres Kindes aber positiv oder negativ beeinflussen. Tipps, wie Sie Ihr stotterndes Kind unterstützen können, finden Sie im Artikel Mein [...]

2015-04-29T15:29:14+02:0029. April 2015|

Zugegeben, wer kaum mit stotternden Menschen zu tun hat, ist erst mal unsicher, wie er sich verhalten soll, wenn sein Gegenüber zu stottern beginnt. Eigentlich gelten wir bei jedem Gespräch die Regeln der Höflichkeit. Widerstehen Sie dem Drang, Ihren Gesprächspartner zu ermutigen oder Worte zu ergänzen. Das macht manchen zwar nichts aus, andere dagegen fühlen [...]

2015-04-28T16:12:49+02:0028. April 2015|

Die Ursachen und Auslöser des Stotterns können sehr unterschiedlich sein, so dass es dementsprechend verschiedene Therapieansätze gibt. Neben der Behandlung der unmittelbaren Stottersymptomatik wird auch versucht, die Auslöser zu beheben. So kann beispielsweise eine Psychotherapie parallel erfolgen. In manchen Fällen helfen den Betroffenen bestimmte Hintergrundgeräusche, wie etwa ein Metronom, das den Takt vorgibt. Das kann [...]

2015-04-15T18:20:38+02:0015. April 2015|

Ein direkter Zusammenhang zwischen rezidivierender Mittelohrentzündung und Stottern ist nicht festzustellen. Häufig auftretende Mittelohrentzündung im Alter der Sprachentwicklung, also etwa bis sechs Jahre, kann zu Störungen beim Verständnis unbetonter Silben, Endungen und Vorsilben sowie zur Störung der Differenzierungsfähigkeit einzelner Laute oder Lautgruppen führen. Man spricht dann von einer Sprachentwicklungsstörung, die einer logopädischen Behandlung bedarf. Im [...]

2015-04-15T12:15:51+02:0015. April 2015|